Parodontose in Hannover
Zahnfleischbehandlung nach Schweizer Vorbild
Mit dem Begriff „Parodont“ sind alle Gewebe gemeint, die die Belastung des Zahnes auffangen und dafür sorgen, dass der Zahn fest verankert ist. Hierzu zählen der zahnumgebende Knochen, Zahnfleisch, Wurzelhaut und Wurzelzement.
Halt der Zähne und Allgemeingesundheit gefährdet
Spezielle Bakterien aus dem Zahnbelag (Plaque) führen zu Entzündungen dieser Gewebe, die zum Zahnausfall führen können. Diese Bakterien sind nicht nur schädlich für die Zähne, sondern beeinträchtigen das gesamte Immunsystem und stehen u. a. im Zusammenhang mit Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Unbehandelt stellt die Parodontitis eindeutig eine ernstzunehmende Erkrankung dar.
Symptome einer Parodontitis:
- Geschwollenes, gerötetes Zahnfleisch, das beim Putzen leicht blutet.
- Zurückziehen des Zahnfleischs und daher „länger“ wirkende Zähne
- schlechter Geschmack im Mund oder Mundgeruch
- gelockerte Zähne

Risikofaktoren, die Parodontitis begünstigen:
- unzureichende Mundhygiene (bakterielle Zahnbeläge)
- Rauchen
- Diabetes mellitus
- offene Zahnkaries
- stressbedingtes Zähneknirschen
- unausgewogene Ernährung
- genetische Veranlagung
- allgemeine Abwehrschwäche
- Schwangerschaft
Zahnfleischbehandlung – die Parodontitistherapie
Mit einem sorgfältig ausgearbeiteten Konzept in Anlehnung an die Schweizer Universität Bern behandeln wir mit dem Ziel, die eigenen Zähne lebenslang in einem entzündungsfreien Parodont zu erhalten. Die Parodontitistherapie besteht darin, die Entzündung des Zahnfleisches und des gesamten Zahnhalteapparates zu beenden. In erster Linie entfernen wir dazu bakterielle Beläge aus den entstandenen Zahnfleischtaschen bzw. von den befallenen Zahnwurzeloberflächen.
Wiederaufbau von Gewebe und Zahnfleisch
Zahnerhalt, ohne auf Ästhetik zu verzichten: Es ist möglich, durch Parodontitis geschädigtes Gewebe wiederaufzubauen. Auch freiliegende Zahnhälse können durch eine mikrochirurgische Zahnfleischtransplantation bedeckt werden, sodass Ästhetik und Funktion wiedergestellt sind.
Regelmäßige Nachsorge notwendig
Nach der eigentlichen Parodontitisbehandlung müssen Sie in regelmäßigen Abständen zur Nachsorge und Erhaltungstherapie gehen, um eventuell neue Entzündungen unverzüglich behandeln zu lassen. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) hat sich als sehr hilfreich erwiesen, das Zahnfleisch gesund zu erhalten. Ebenso wichtig ist selbstverständlich Ihre Mundhygiene zu Hause.